top of page

Manuelle Lymphdrainage
entstauend, schmerzlindernd & tiefenentspannend

 

Anwendungsgebiet

Über die Wirkung und Erfolge der manuellen Lymphdrainage gibt es viele verschiedene Meinungen.

Wer sie jedoch kennt oder benötigt, möchte nicht mehr auf sie verzichten.

Anders als der Blutkreislauf, ist das Lymphgefässsystem ein offener Kreislauf.

Dessen Hauptaufgabe ist es, die Flüssigkeit aus dem Gewebe aufzunehmen und in die Blutgefässe abzuleiten.

Eine gestörte Funktionsfähigkeit dieses Drainagesystems, hat unter anderem Schwellungen & Ödeme zur Folge.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Lymphgefässsystems ist die Immunabwehr.

Ein gut funktionierendes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig.

Die manuelle Lymphdrainage unterstützt somit die Hebung der allgemeinen Immunabwehr und

hat eine stark entstauende Wirkung.

Die Wundheilung und die Narbenbildung wird durch den Abfluss der Lymphflüssigkeit beschleunigt und

allergische Reaktionen werden gemindert.

Des Weiteren wirken sich die sanften, monotonen & rhythmischen Bewegungen

positiv auf Migräne-Patienten aus und

tragen zur allgemeinen Entspannung und Schmerzlinderung bei.

Indikation

 - Ödeme & Lymphabflussstörungen

 - Schmerzen & Verspannungen

 - Migräne & Kopfschmerzen

 - Allergien & Akne

 - Narben- & Wundheilung

 - Stärkung des Immunsystems

 - Rheumatische Erkrankungen

 - Arthrosen

 - Prä- und postoperative Zustände

Lass es mich wissen, wenn Du schwanger bist, Allergien hast oder frisch geimpft bist,

dann kann ich die Behandlung bestmöglich auf Dich abstimmen.

Kontraindikation

 - Gefässerkrankungen (Thrombosen, Arteriosklerose etc.)

 - Infektionen & Entzündungen

 - Fieber & Grippesymptome

 - akute Verletzungen

 - Tumore

 - Schilddrüsenfunktionsstörungen

 

Wenn eine oder mehrere der aufgeführten Kontraindikationen auf Dich zutreffen,

dann teile mir das unbedingt mit.

Die Behandlung werde ich dann individuell prüfen & absprechen/anpassen.

Ursprung der manuellen Lymphdrainage

Die wissenschaftlichen Forschungen im Gebiet des Lymphsystems sind noch relativ jung.

Das heutige Wissen der Therapie der manuellen Lymphdrainage,

geht auf den dänischen Masseur und Physiotherapeuten Dr. phil. Emil Vodder zurück.

Er stellte fest, dass er chronische Erkältungskrankheiten

durch eine vorsichtige Massage der geschwollenen Lymphknoten am Hals

positiv  beeinflussen konnte und entwickelte die Methode der manuellen Lymphdrainage.

 

In den folgenden Jahren etablierte sich diese Methode vor allem in Deutschland und Österreich. 

In Zusammenarbeit mit dem "deutschen Verband Physikalische Therapie",

erarbeitete er für Ausbildungen dieser Methode einheitliche Richtlinien,

welche bis heute der Qualitätssicherung  dienen.
Heute ist die manuelle Lymphdrainage ein fester Bestandteil der physikalischen Therapie.

zum Kontaktformular

up

bottom of page